Uniper unterzieht Wasserstoffspeicherkraftwerk in Ostfriesland einer Prüfung

Index

Uniper unterzieht Wasserstoffspeicherkraftwerk in Ostfriesland einer Prüfung

Der Energiekonzern Uniper hat angekündigt, sein Wasserstoffspeicherkraftwerk in Ostfriesland einer umfassenden Prüfung zu unterziehen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Zukunftsfähigkeit des Projekts zu evaluieren und mögliche Optimierungsansätze zu identifizieren. Das Wasserstoffspeicherkraftwerk, das derzeit im Bau ist, soll in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur deutschen Energiewende leisten, indem es erneuerbare Energien speichert und somit die Versorgungssicherheit in Deutschland erhöht. Die Ergebnisse der Prüfung werden erwartet, um die weitere Vorgehensweise des Projekts zu bestimmen.

Uniper startet Testspeicher für Wasserstoff in Krummhörn

Der Energiekonzern Uniper wird in den kommenden Wochen einen unterirdischen Testspeicher für Wasserstoff im ostfriesischen Krummhörn in Betrieb nehmen. Etwa zwei Jahre lang soll dort unter anderem geprüft werden, wie Materialien und Technik mit dem Gas zurechtkommen.

CO2-neutral erzeugter Wasserstoff soll in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem eine Schlüsselrolle als Energieträger und Rohstoff für die Industrie spielen. Experten rechnen künftig mit einem großen Bedarf an Wasserstoffspeichern in Deutschland.

Speicher in 1.700 Metern Tiefe

Speicher in 1.700 Metern Tiefe

Der Testspeicher in Krummhörn befindet sich in einer Tiefe von etwa 1.700 Metern. Die sogenannte Kaverne ist etwa 30 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 16 Metern. Das Volumen liegt bei 3.000 Kubikmetern.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) betonte: „Dieses Vorhaben kann eine Schlüsselrolle beim Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft spielen.“ Niedersachsen sei dank der Lage an der Nordsee und der vorhandenen Infrastruktur prädestiniert, eine führende Rolle in der Transformation und der Energiewende zu übernehmen.

Erstbefüllung startet Ende September

Die Erstbefüllung der Testkaverne ist für Ende September geplant. Nach Angaben des technischen Leiters der Uniper-Gasspeichersparte, Frank Holschumacher, wird dafür „grüner“ Wasserstoff verschiedener Hersteller verwendet, der mit Tankwagen angeliefert werden soll.

Sollte sich die Wasserstoffspeicherung nach der zweijährigen Testphase wirtschaftlich lohnen, will Uniper die Kaverne für eine kommerzielle Nutzung vergrößern. Das sogenannte Aussolen wird laut Holschumacher voraussichtlich drei bis fünf Jahre dauern. Die nutzbare Menge liege dann bei 250 Gigawattstunden Wasserstoff.

Bis zu zehn Wasserstoff-Speicher in Krummhörn

Uniper gehören in dem Salzstock noch drei weitere Kavernen, die in der Vergangenheit als Erdgasspeicher genutzt wurden. Derzeit sind sie mit Wasser gefüllt. Falls es sich lohnt, sollen auch sie zu Wasserstoffspeichern ertüchtigt werden.

Darüber hinaus können laut Uniper in dem Salzstock noch sechs weitere neue Kavernen gebaut werden. Insgesamt plant Uniper Energy Storage bis 2030 die Entwicklung von Salzkavernen zu Wasserstoff-Speichern mit einer Kapazität von bis zu 600 Gigawattstunden.

Uniper ist nicht das erste Unternehmen, das eine Wasserstoffspeicherung erprobt. So untersucht etwa der Oldenburger Energiekonzern EWE schon seit Längerem mithilfe einer Testkaverne in Rüdersdorf bei Berlin, worauf es beim Betrieb eines Wasserstoffspeichers ankommt.

Udo Mayer

Ich bin Udo, ein erfahrener Redakteur und Chefredakteur der Website Hol Aktuell. Als Generalistische Zeitung bieten wir nationale und internationale Nachrichten mit Strenge und Objektivität. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Branche leite ich ein Team von talentierten Journalisten, um unseren Lesern stets aktuelle und relevante Informationen zu liefern. Meine Leidenschaft für journalistische Exzellenz treibt mich an, sicherzustellen, dass unsere Artikel fundiert und ausgewogen sind. Bei Hol Aktuell steht die Qualität der Berichterstattung an erster Stelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up