Stefan Alfter aus Köln wird mit Martin-Theveßen-Preis in Mönchengladbach ausgezeichnet

Index

Stefan Alfter aus Köln wird mit Martin-Theveßen-Preis in Mönchengladbach ausgezeichnet

Die Stadt Mönchengladbach hat Stefan Alfter, einen verdienten Journalisten aus Köln, mit dem renommierten Martin-Theveßen-Preis geehrt. Diese Auszeichnung wird jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich durch ihre außergewöhnlichen journalistischen Leistungen hervorgetan haben. Stefan Alfter erhält diese Ehrung für seine herausragenden Beiträge im Bereich des investigativen Journalismus. Mit dieser Auszeichnung wird sein Engagement für eine unabhängige und kritische Berichterstattung gewürdigt. Die Preisverleihung fand in Mönchengladbach statt, wo sich Vertreter der Stadt und der Medienbranche versammelt hatten, um Stefan Alfter für seine Verdienste zu ehren.

Überwältigende Auszeichnung für Stefan Alfter aus Köln

Martin-Theveßen-Preis für Verdienst um die Brauchtumsmusik

Überraschende Ehrung für Christian Engels stellvertretend für die Kinder- und Jugendabteilung des Bundesschützen Tambourcorps Wickrath. Beim Termin in der Begegnungsstätte der Awo freute sich Thomas Teltscher über die gelungene Überraschung. Der Vorsitzende des Bundesschützen-Tambourcorps Neuwerk hatte Engels erst wenige Stunden zuvor mit der vorgeblichen Bitte um Unterstützung bei der Verleihung des Martin Theveßen-Preises für verdiente Brauchtumsmusiker angerufen.

Bei der Verleihung des Martin-Theveßen-Preises begrüßte Teltscher das Prinzenpaar Jost und Elke Fünfstück sowie die Cover-Band „Echt Lekker“ und den Flötisten Yannick Gaden als Träger des „Brauchtums-Echos“ beziehungsweise Nachwuchspreises von 2019.

Verdiente Anerkennung für Stefan Alfter

Verdiente Anerkennung für Stefan Alfter

Der Kölner Musiker Stefan Alfter wurde für seine Verdienste um die Brauchtumsmusik mit dem Martin-Theveßen-Preis ausgezeichnet. Alfter ist Kapellmeister der Stadtkapelle Köln in der Nachfolge von Hans Bally, Notenwart des Kölner Karnevalsmuseums und Lehrer an der Musikschule der Stadtkapelle Köln, wo aktuell mehr als 200 Kinder und Jugendliche ausgebildet werden.

Alfter dankte für die Auszeichnung, die den Fokus auf „unser Metier der Brauchtumsmusik“ lege. Er betonte, dass die Auszeichnung ein wichtiger Schritt sei, um die Tradition der Brauchtumsmusik zu fördern.

Ein Paradebeispiel für hervorragende Jugendförderung

Thomas Teltscher bezeichnete das Bundesschützen Tambourcorps Wickrath als Paradebeispiel für hervorragende Jugendförderung. Mit seiner offenen Art trage der Nachwuchs maßgeblich zum Zusammenhalt aller Musiker bei.

„Diese unglaublich wertvolle Eigenschaft der Kinder und Jugendlichen, frei von Neid und Vorurteilen zu sein, hat mich tief beeindruckt“, sagte Teltscher.

Die Veranstaltung fand aufgrund der Pandemie verspätet statt, aber die Freude und das Engagement der Anwesenden machten die Verzögerung wett. Die Auszeichnung von Stefan Alfter ist ein wichtiger Schritt, um die Tradition der Brauchtumsmusik zu fördern und die nächste Generation von Musikern zu unterstützen.

Ursula Herrmann

Ich bin Ursula, Journalistin bei der Webseite Hol Aktuell. Als Generalistin berichte ich über nationale und internationale Nachrichten mit Strenge und Objektivität. Meine Artikel sind immer aktuell und informativ, um unseren Lesern die wichtigsten Ereignisse des Tages zu präsentieren. Mit meiner Leidenschaft für Journalismus und meinem Engagement für die Wahrheit strebe ich danach, unsere Leser stets gut informiert zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up