Mönchengladbach: Zentralbibliothek erneut mit einem Preis ausgezeichnet

Index

Neue Zentralbibliothek in Mönchengladbach: Ein Architektur-Star-Projekt

Der neue Fachbereichsleiter Bibliothek und Archiv, Yilmaz Holtz-Ersahin, ist begeistert von der renovierten und nun preisgekrönten Zentralbibliothek. Unter anderem fasziniert ihn ein griechisches Muster, das die Außenmauer des Archivturms ziert, der die historische Sammlung birgt. „Es steht für die Unendlichkeit, wie auch das Wissen unendlich ist“, sagt Holtz-Ersahin vor der Verleihung des Architekturpreises Linker Niederrhein.

Genau diesen Preis haben Vertreter des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) an die Leiterin der Bibliothek, Brigitte Behrendt überreicht. Die Stadtbibliothek erzählt die Geschichte der Stifterfamilie Carl und Clara Brandts, sagt Holtz-Ersahin weiter. Diese Geschichte hat mit der Preisverleihung ein weiteres Kapitel abgeschlossen.

Ein langer, steiniger Weg

Ein langer, steiniger Weg

„Es liegt ein langer, steiniger Weg hinter uns, bis wir an diesem Ort stehen“, erinnert die Leiterin der Zentralbibliothek, Brigitte Behrendt, in ihrer Ansprache. Bereits 2007 starteten sie und ihre Mitstreiter ihr Engagement für die Renovierung der Zentralbibliothek. 2013 erhielt das Bibliotheksgebäude den Status eines Denkmals.

„Wenn man das mit Ausrufezeichen spricht, ist man gut und richtig aufgestellt“, sagt Brigitte Behrendt. Doch das Siegel für Denkmalschutz macht es nicht leichter, wenn es das Ziel ist, das Haus zu sanieren, umzugestalten und zu erweitern. Die Corona-Pandemie, Insolvenzen, Termin- und Kostendruck – all diese Hürden mussten ebenfalls überwunden werden.

Ein phänomenal schönes Gebäude

Ein phänomenal schönes Gebäude

„Gebäude müssen nicht nur schön sein, sondern auch etwas für den Ort tun“, stellt die Bau-Dezernentin Claudia Schwan-Schmitz klar, was auf das „phänomenal schöne Gebäude“ der Zentralbibliothek zutreffe.

Zur Verleihung des Architekturpreises versammelten sich die Jury, die Bibliotheksleiterin Brigitte Behrendt (4.v.r.) und Baudezerntentin Claudia Schwan-Schmitz (5.v.r.) im Foyer der „Ausgezeichneten“. Foto: Markus Rick (rick)

Ein Vorbild für Bauwende

Ein Vorbild für Bauwende

Jurymitglied und Direktorin des Museums Abteiberg, Susanne Titz, erkannte in der umgestalteten Zentralbibliothek Aspekte einer Bauwende: „Was kann man machen, mit etwas Gefundenem nicht etwas Neues bauen“, sagt die Kunsthistorikerin.

Architekt und Jurymitglied, Professor Alexander Bartscher, sieht die Bibliotheksumgestaltung als vorbildlich umgesetzt und „alle Punkte auf der Bucketliste“ als abgehakt. Er lobt, „wie einfach der Trampelpfadbürgersteig in diese Brücke transformiert wurde“.

Ein flexibles Gebäude für die Zukunft

Ein flexibles Gebäude für die Zukunft

Behrendt sieht in der Zentralbibliothek kein Produkt, das fertig sei und kein Bauwerk, das einfach nur schön, sondern auch „flexibel“ und damit bereit für die Zukunft sei.

Dass die Zentralbibliothek fit für die Zukunft ist, belegen die neuesten Besucherzahlen, die um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Dem Wunsch und Ziel, aus der Bibliothek mehr zu machen als nur eine Ausleihe, kommen die Verantwortlichen auf vielfältige Weise mit Workshops, Urban Gardening, regelmäßigen Lesungen und Diskussionsrunden sowie textilen und neuen Projekten vor allem für die jungen Nutzer nach.

Die Geschichte geht damit also weiter. Die Zentralbibliothek ist ein Architektur-Star-Projekt in Mönchengladbach und trägt den Architekturpreis Linker Niederrhein. Mit diesem Preis ist die Bibliothek für den „Architekturpreis Nordrhein-Westfalen in Gold“ nominiert.

Kerstin Klein

Ich bin Kerstin, ein leidenschaftlicher Experte für aktuelle Nachrichten und Autor bei Hol Aktuell. Als Generalist verfasse ich Artikel zu nationalen und internationalen Themen mit Strenge und Objektivität. Meine Begeisterung für Journalismus treibt mich dazu an, fundierte und gut recherchierte Informationen zu liefern, die unsere Leser informieren und zum Nachdenken anregen. Mit einem Auge für Details und einem starken Sinn für Ethik strebe ich danach, die Leserschaft von Hol Aktuell stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up