Schatztiertes Erbe trifft zeitgemäße Kultur im Schlosspark Dyck

Index

Schatztiertes Erbe trifft zeitgemäße Kultur im Schlosspark Dyck

Im Herzen des Rheinlands, im malerischen Schlosspark Dyck, trifft sich Tradition und Moderne. Der Schatztiere, ein Symbol der reichen Geschichte des Schlosses, wird mit zeitgemäßer Kultur verbunden. Dieser einzigartige Zusammenschluss von Vergangenheit und Gegenwart bietet Besuchern ein unvergleichliches Erlebnis. Entdecken Sie die fascinierende Geschichte des Schlossparks Dyck, während Sie sich auf eine Reise durch die Zeit begeben. Lassen Sie sich von der atemberaubenden Architektur und der kulturellen Vielfalt inspirieren. In diesem historischen Ambiente werden Sie sich wie in einer anderen Zeit fühlen.

Einmalige Kombination: Traditionelle Gärten und zeitgemäße Kultur

In Zusammenarbeit mit der Schloss-Stiftung und dem Förderverein lud der Kreisheimatbund zu einer besonderen Führung durch den Schlosspark Dyck ein. Fachkundig führte Jens Spanjer, Vorstand der Stiftung Schloss Dyck, die vor allem am Gartenbau interessierten Besucher durch die Anlage.

Das Schloss Dyck wurde 1094 erstmals urkundlich erwähnt und war rund 900 Jahre im Besitz der Familie Salm-Reifferscheidt-Dyck, bis der Besitz 1999 in eine Stiftung umgewandelt wurde. Von Beginn an war Jens Spanjer in dieses Projekt involviert, weshalb er anschaulich von der Entwicklung der Gartenlandschaft erzählen konnte.

Schatztiertes Erbe trifft moderne Kultur im Schlosspark Dyck

Schatztiertes Erbe trifft moderne Kultur im Schlosspark Dyck

Der heutige englische Landschaftsgarten entstand zwischen 1820 und 1835 durch den damaligen Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, der als begeisterter Botaniker und Pflanzenfreund einen schottischen Gartenarchitekten mit der Anlage beauftragte. Auch heute noch ist die Grundstruktur von schattigen Alleen, Waldwegen, Wiesen und sanften Hügeln vorhanden.

Im Park ist außerdem eine einzigartige Ansammlung von rund 500 verschiedenen und seltenen Baumarten und Sträuchern zu finden – darunter die Rieseneibe, der Mammutbaum, die Sumpfzypresse und der Tulpenbaum. Beeindruckend fanden die Besucher auch die ausladenden Rhododendronbüsche mit ihrer Blütenpracht.

Dass die Parkanlage nicht nur schön aussieht, sondern auch dem Klimaschutz dient, machte Jens Spanjer deutlich. Deshalb ist der Schlossgarten mit verschiedenen Baumsorten gespickt, deren Hitze- und Trockenverträglichkeit zuvor austestet wurde – auch um so den Baumbestand für die Zukunft zu sichern.

Dazu gehört auch der Plan, die Schlossanlage in Zukunft mit selbst angebautem Schilf zu beheizen. Die dafür benötigten Gelder sind schon bewilligt. Die Förderer hoffen auf die Fertigstellung der Baumaßnahmen im nächsten Jahr, denn Ende 2025 soll die Anlage bereits in Betrieb genommen werden.

Bei der Besichtigung wurde deutlich, dass die Verantwortlichen auf der einen Seite die Tradition der englischen Gartenlandschaften bewahren wollen, sich aber auch bemühen, den Anforderungen der Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden. Sowohl der Enthusiasmus als auch die Zielstrebigkeit der Förderer in Bezug auf die vielen angegangenen Aufgaben wurde sichtbar.

Wer dieses Bemühen einer Symbiose aus Traditionen und Moderne unterstützen möchte, kann dies mit einem Besuch der Parkanlagen tun.

Zudem erinnerte Beate Pricking, Präsidentin des Kreisheimatbundes, daran, dass dies eine Veranstaltung aus dem Jahresprogramm des Kreisheimatbundes war und dass die nächste Veranstaltung am 23. Juni auf dem Tuppenhof in Kaarst-Forst stattfinden wird.

Heike Schulze

Ich bin Heike, ein erfahrener Redakteur und der Chefredakteur der Website Hol Aktuell, einer generalistischen Zeitung mit nationalen und internationalen Nachrichten. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Branche sorge ich dafür, dass unsere Leser stets aktuelle Nachrichten mit Strenge und Objektivität erhalten. Meine Leidenschaft für den Journalismus und mein Engagement für qualitativ hochwertige Berichterstattung spiegeln sich in jedem Artikel wider, den wir auf Hol Aktuell veröffentlichen. Es ist mir wichtig, unseren Lesern verlässliche Informationen zu liefern und sie stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up