So leben vertriebene Menschen in Mettmann

In der Stadt Mettmann leben viele Menschen, die ihre Heimat aufgrund von Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen verlassen mussten. Vertriebene Menschen haben hier eine neue Heimat gefunden und versuchen, ein normales Leben aufzubauen. Doch wie leben diese Menschen in Mettmann wirklich? Wie gelingt es ihnen, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten und sich in eine neue Gesellschaft zu integrieren? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das Leben von Flüchtlingen und Vertriebenen in Mettmann und zeigen, wie sie ihre Zukunft in Deutschland aufbauen.

Index

So leben vertriebene Menschen in Mettmann

Im Umgang mit den rund 500 geflüchteten und nun in Mettmann lebenden Menschen bestimmen Licht und Schatten das Bild. Das geht aus den Jahresberichten 2023 hervor, die Caritas und Diakonie dem Sozialausschuss vorgelegt haben.

Mettmanns Flüchtlinge: Hilfsangebote und Herausforderungen

Mettmanns Flüchtlinge: Hilfsangebote und Herausforderungen

Als sehr hoch wird darin Bedarf an gesundheitlicher Fürsorge eingeschätzt. Vor allem die Behandlung von Traumata und Angststörungen nach Flucht und Vertreibung erforderten teils muttersprachliche Psychotherapeuten, die nur sehr schwer zu finden seien.

Ein Erfolg in der Mettmanner Flüchtlingshilfe wird die Wohnungsvermittlung der Caritas gesehen. Mit ihrer Hilfe haben 70 Einzelpersonen oder Familien eine Mietwohnung in Mettmann finden und so die Enge der sechs städtischen Gemeinschaftsunterkünfte verlassen können.

Die Caritas Flüchtlingshilfe betreute nach eigenen Angaben 160 der 480 im Jahr 2023 in den Flüchtlingsunterkünften in Mettmann lebenden Menschen. Hinzu kamen rund 120 weitere Personen, die in Wohnungen im Stadtgebiet lebten.

Ein großer Teil der Geflüchteten komme aus Syrien und Afghanistan sowie weiteren afrikanischen Herkunftsländern, heißt es in dem Caritas-Bericht.

Bildung und Unterstützung für vertriebene Menschen in Mettmann

Auch 2023 sei der Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Geflüchteten in Mettmann sehr hoch gewesen. Als „herausragend“ bezeichnet die Caritas die Zahl der Anfragen zur gesundheitlichen Versorgung, vor allem im Bereich von psychischen Belastungen und Erkrankungen.

Neben dieser Beratung habe man wichtige zielgruppenspezifische Angebote schaffen können. Dabei sei es unter anderem um Begegnung, Bildung und Vernetzung der Geflüchteten gegangen.

All diese Angebote könnten oftmals nur durch ehrenamtliches Engagement ermöglicht werden. Denn neben dem Abteilungsleiter Martin Sahler stehen zwar vier Namen unter dem Jahresbericht der Caritas; tatsächlich finanziert werden weniger als zwei Vollzeitstellen.

Dem Zuschuss der Stadt Mettmann in Höhe von 126.750 Euro stand Aufwendungen in Höhe von 146.365 Euro gegenüber.

Im Bericht der Diakonie steht, dass im Jahr 2023 insgesamt 219 Geflüchtete beraten wurden. Sie seien hauptsächlich aus Eritrea, Irak, Iran, Afghanistan, Syrien, Guinea, Somalia, Pakistan, Bangladesch und Indien, Russland, Ukraine gekommen, vereinzelt aus der Türkei, Mongolei, Ägypten und Nigeria.

Die Diakonie lenkt den Scheinwerfer auf die städtische Unterkunft an der Seibelstraße. Dort stelle das Zusammenleben für die Bewohner, den Sicherheitsdienst und die Hausmeister „weiterhin eine Herausforderung dar“.

Einige Bewohner seien seit sechs oder sieben Jahren dort untergebracht. Das Leben auf engstem Raum führe zu Spannungen und Auseinandersetzungen. Unterschiedliche Tagesrhythmen, Lebensgewohnheiten, Prägungen seien zusätzlich zu persönlichen Problemen die Ursachen hierfür.

Zurzeit würden wieder mehr Menschen nach Mettmann zugewiesen. Deshalb müssten Zimmer wieder mit mehreren Personen belegt werden, was zusätzlich für Konflikte sorge.

Ein Lichtblick werden das hohe Interesse an Integrationskursen genannt und die Möglichkeiten des zum Januar 2023 eingeführten „Chancenaufenthaltsgesetzes“. Es erlaubt Menschen, die im Oktober 2022 seit fünf Jahren im Besitz einer Duldung waren, einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland zu beantragen. Diese Chance hätten alle in Frage kommen Personen genutzt.

Heike Schulze

Ich bin Heike, ein erfahrener Redakteur und der Chefredakteur der Website Hol Aktuell, einer generalistischen Zeitung mit nationalen und internationalen Nachrichten. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Branche sorge ich dafür, dass unsere Leser stets aktuelle Nachrichten mit Strenge und Objektivität erhalten. Meine Leidenschaft für den Journalismus und mein Engagement für qualitativ hochwertige Berichterstattung spiegeln sich in jedem Artikel wider, den wir auf Hol Aktuell veröffentlichen. Es ist mir wichtig, unseren Lesern verlässliche Informationen zu liefern und sie stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up