Warum ein kleiner Verein sich bemüht, eine einzigartige Kirschsorte zu erhalten Espero que sea lo que estabas buscando. ¡Si necesitas algo más, no du

Index

Warum ein kleiner Verein sich bemüht, eine einzigartige Kirschsorte zu erhalten

In Deutschland gibt es viele einzigartige Kirschsorten, die nur in bestimmten Regionen anzutreffen sind. Einer dieser seltenen Sorten droht jedoch in Vergessenheit zu geraten. Ein kleiner Verein hat sich daher zum Ziel gesetzt, diese einzigartige Kirschsorte zu erhalten und für zukünftige Generationen zu sichern. Die Mitglieder des Vereins sind brennend engagiert, um die Tradition dieser Sorte aufrechtzuerhalten und sie vor dem Vergessen zu bewahren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum dieser Verein sich so bemüht, diese Kirschsorte zu erhalten und was sie dazu bewegt.

Klein, aber fein: LiKK Projekt dokumentiert seltene Kirscharten im Kreis Kleve

Klein, aber fein: LiKK Projekt dokumentiert seltene Kirscharten im Kreis Kleve

Im Rahmen des Kirschprojekts des Vereins für Landschaftspflege im Kreis Kleve (LiKK) wurden rund 40 verschiedene Sorten dokumentiert, die im Kreis vorkommen. Etwa 70 Prozent davon sind seltene Lokalsorten am Niederrhein, die vom Aussterben bedroht sind.

Die Pomologin Carina Pfeiffer untersucht die Proben der Kirschen, welche die Ehrenamtlichen finden. Im Jahr 2023 ging man rund 100 Hinweisen aus der Kreis Klever Bevölkerung nach, vorrangig im Nordkreis. Jetzt soll der Schwerpunkt auf dem Gebiet des Altkreises Geldern liegen.

Dazu ruft der LiKK Bürger auf, in den nächsten zwei Wochen Kirschbäume zu melden, die etwa 70 Jahre oder älter sind. Mitglieder des Vereins nehmen dann 20 bis 30 Kirschen zur Untersuchung mit.

Hauptgründe für das Projekt

Laut Hubert Lemken, erster Vorsitzender des LiKK, gibt es drei Hauptgründe für das Projekt:

  • Erhaltung von Lokalsorten: Ohne dieses Projekt wären wohl einige lokale Sorten mit dem baldigen Zusammenbruch der alten Bäume unumkehrbar verloren gegangen.
  • Vorteile für die Landwirtschaft: Eine breite Basis an existierenden Sorten kann für die Landwirtschaft ein enormer Vorteil sein, zum Beispiel bei der Resistenz gegen Schädlinge.
  • Kulturgut: Diese Sorten sind auch ein Kulturgut, dass unsere Urgroßväter und Urgroßmütter über Jahrzehnte erschaffen haben.

Der LiKK bittet um Meldungen von 70 Jahre oder älteren Kirschbäumen in den nächsten zwei Wochen – telefonisch an die 0157 30615289 oder per Mail an [email protected]. Das Projekt wird von der Stöckmann Stiftung finanziert und von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Vereins betrieben.

Udo Mayer

Ich bin Udo, ein erfahrener Redakteur und Chefredakteur der Website Hol Aktuell. Als Generalistische Zeitung bieten wir nationale und internationale Nachrichten mit Strenge und Objektivität. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Branche leite ich ein Team von talentierten Journalisten, um unseren Lesern stets aktuelle und relevante Informationen zu liefern. Meine Leidenschaft für journalistische Exzellenz treibt mich an, sicherzustellen, dass unsere Artikel fundiert und ausgewogen sind. Bei Hol Aktuell steht die Qualität der Berichterstattung an erster Stelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up