Honig aus Jüchen: Imker bevorstehen Herausforderungen

Die Imker aus Jüchen stehen vor einer großen Herausforderung. Die Produktion von Honig in der Region ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die sich in letzter Zeit negativ auf die Ernte ausgewirkt haben. Klimawandel, Pestizide und Umweltschäden sind nur einige der Gründe, warum die Imker in Jüchen um ihre Existenz kämpfen müssen. Trotzdem sind sie optimistisch, dass sie durch Zusammenarbeit und Innovation die Produktion von Honig in der Region wieder stabilisieren können. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Herausforderungen eingehen, vor denen die Imker in Jüchen stehen, und wie sie versuchen, ihre Tradition zu erhalten.

Index

Imker bereiten sich auf Herausforderungen vor

„In der Natur und für den Naturschutz zu arbeiten, fand ich schon immer wichtig. Als ich dann einem Imker begegnete und mir seine Arbeit anschaute, wusste ich: Das will ich auch machen“, sagt Rene Bamberg, Hobby-Imker und Vorsitzender des Imkervereins Jüchen.

Bevor er jedoch das erste Bienenvolk von seinem „Imkervater“ übernahm, machte er sich erst einmal kundig, so Bamberg. Über die ersten zwei Jahre hinweg recherchierte er, besuchte einen Imkerkurs und begleitete erfahrene Imker bei ihrer Arbeit. Nach dem ersten Jahr des Anlernens bekam er sein erstes eigenes Bienenvolk.

Ein Volk im Winter besteht aus circa 5000 Bienen

Ein Volk im Winter besteht aus circa 5000 Bienen

Jeder Anfänger bekommt zunächst einen kleinen Ableger, also ein junges Volk, das zunächst lediglich großgezogen werden muss. Heute ist Bamberg bereits seit sieben Jahren eigenständiger Hobby-Imker. Aus seinem Ableger-Volk kultivierte er über die Jahre zwischen 15 und 20 Bienenvölker, die verteilt auf zwei Streuobstwiesen des Naturschutzbundes Jüchen und in seinem eigenen Garten leben.

Im Winter besteht ein Volk aus circa 5000 Bienen. Zu Höchstzeiten im Sommer kann ein Volk auf bis zu 40.000 Honigbienen anwachsen. Die Biene ist ein Nutztier. Wer Bienen halten will, sollte sich informieren, einen erfahrenen Imker aufsuchen und gegebenenfalls einen Kurs besuchen, um alles Wichtige zu lernen, so Bamberg.

Die Haltung von Bienen ist zeit- und arbeitsintensiv

Zudem ist die Haltung von Bienen zeit- und arbeitsintensiv: Vom Frühjahr bis zum Spätsommer müssen Imker wöchentlich nach ihren Bienen schauen. „Drei Wochen Frühjahrsurlaub sind nicht möglich“, sagt Bamberg.

Im Mai teilen sich die Völker. Das bedeutet: Eine neue Königin wächst heran und gründet mit einem Teil des bestehenden Volkes ein neues. Dies geschieht oft in heimischen Gärten. „Wir werden dann in der Regel von Bürgern oder dem Ordnungsamt gerufen und holen die Bienen ab“, sagt der Hobby-Imker. Dabei werden die Bienen nass gemacht und in eine Kiste verfrachtet.

Die größte Herausforderung: Die immer milder werdenden Winter

Die größte Herausforderung, der Imker zurzeit begegnen, sind die immer milder werdenden Winter. Denn warme Winter bewirken das vorzeitige Gedeihen von Pflanzen und eine frühe Vermehrung von Insekten. So auch bei Bienen, die mit ihrem Jahresrhythmus früher beginnen und schon im Winter anfangen zu brüten.

Durch das frühzeitige Brüten und die verfrühte Futtersuche verschwenden die Bienen viel von ihrer Energie, wird auch mehr vom Wintervorrat verbraucht, aber nicht wieder aufgestockt und die Arbeiter-Bienen sterben frühzeitig. Wird es dann noch einmal kälter, sind nicht genug Bienen da, um die Königin zu wärmen. Die Konsequenz: Das Volk stirbt.

Um dem entgegenzuwirken, müssen Imker mittlerweile auch im Winter zu ihren Völkern, um den Futterbestand zu kontrollieren. Im Zweifel müssen sie ihn mit Zuckersirup auffüllen. Dieser wird auch im Sommer als Ersatz für den entnommenen Honig der Bienen eingesetzt.

Honig aus Jüchen

Als Hobby-Imker und Vorsitzender des Imkervereins Jüchen trägt Rene Bamberg zum Erhalt der Bienen bei. Ohne Imker würden Bienen in Deutschland nicht mehr existieren. „Solange wir sie halten, gibt es noch Honigbienen in unserem Land“, sagt Bamberg.

Außerdem könne er durch seine Arbeit auch mehr Aufmerksamkeit und Gespräche auf die Biene lenken und so mehr Werbung und ein größeres Bewusstsein für ihre wichtige Funktion schaffen. Und auch der regional produzierte Honig ist ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag. „Mit den derzeitigen Imkern decken wir in Deutschland nur 60 Prozent des Honigbedarfs“, sagt Bamberg. Heißt: Es werden mehr Imker benötigt.

Heike Schulze

Ich bin Heike, ein erfahrener Redakteur und der Chefredakteur der Website Hol Aktuell, einer generalistischen Zeitung mit nationalen und internationalen Nachrichten. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Branche sorge ich dafür, dass unsere Leser stets aktuelle Nachrichten mit Strenge und Objektivität erhalten. Meine Leidenschaft für den Journalismus und mein Engagement für qualitativ hochwertige Berichterstattung spiegeln sich in jedem Artikel wider, den wir auf Hol Aktuell veröffentlichen. Es ist mir wichtig, unseren Lesern verlässliche Informationen zu liefern und sie stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up