Ausstellung im Museum für Freiheit Groesbeek: Liebe in Groesbeek

Index

Ausstellung im Museum für Freiheit Groesbeek: Liebe in Groesbeek

Das Museum für Freiheit in Groesbeek lädt Sie herzlich ein, die neue Ausstellung Liebe in Groesbeek zu besuchen. Diese besondere Ausstellung wird Ihnen einen Einblick in die Geschichte der Liebe in dieser Region geben. Durch die Präsentation von historischen Dokumenten, Fotografien und persönlichen Erinnerungen wird die Ausstellung die verschiedenen Facetten der Liebe in Groesbeek aufzeigen. Von der Romantik der Vergangenheit bis hin zur modernen Liebe von heute. Die Ausstellung ist bis zum 31. März 2023 im Museum für Freiheit in Groesbeek zu sehen.

Liebe in Kriegszeiten: Ausstellung im Museum für Freiheit Groesbeek eröffnet

Liebe und Krieg sind von je her eng miteinander verbunden. Das zumindest will das Freiheitsmuseum in Groesbeek mit einer neuen Ausstellung zeigen. Wenn der Tod zum Alltag gehört, erlebt man auch das Leben und die Liebe viel intensiver, erklären die Macher.

Der Zweite Weltkrieg beeinflusste schließlich das Liebesleben einer ganzen Generation. Man hatte, wie zu anderen Zeiten auch, Schmetterlinge im Bauch: im Luftschutzkeller, im Versteck, an der Front oder ganz normal auf der Straße.

Ein intim Blick auf die Weltkriegsgeschichte

Ein intim Blick auf die Weltkriegsgeschichte

Die Ausstellung Liebe in Kriegszeiten, die ab dem 5. Juni und noch bis zum 30. März kommenden Jahres zu sehen ist, zeigt auf, wie es den Menschen gelang, unter schwierigsten Umständen zueinander zu finden. Und wie Gefühle alles überwinden können. Was bedeutet Freund oder Feind, wenn es um die Liebe geht?

Die Ausstellung bietet einen durch und durch menschlichen Blick auf den Krieg. So erfährt der Besucher von einem jungen Mann, der seinen ersten Freund während der Zwangsarbeit in Deutschland kennenlernt, aber auch von einem frisch verheirateten Paar, das Auschwitz überlebt hat, immer auf der Suche nach einem Zeichen, dass der andere noch lebt.

Jede Liebesgeschichte wirkte sich ganz unterschiedlich aus. Die Reisen unzähliger Kriegsbräute aus und in die Niederlande, die vielen Kinder, die von alliierten oder deutschen Soldaten gezeugt wurden, die Verfolgung von Homosexuellen und die bezahlte Liebe, die in den Kriegsjahren florierte.

Liebe in Kriegszeiten - eine intime Ausstellung

Hinter speziellen Vorhängen können Erwachsene sogar Geschichten über Sex im Krieg lesen und sich Vibratoren aus den 1940er Jahren ansehen.

„Liebe in Kriegszeiten“ soll eine Ausstellung sein, die den Besucher in die Atmosphäre einer typischen Straße der 1940er Jahre eintauchen lässt – komplett mit historisch eingerichteten Räumen auf beiden Seiten.

Hinter der einen Tür verbirgt sich ein Wohnzimmer, während hinter der anderen entweder ein Versteck oder eine Kneipe zu finden ist, in der die Befreiung gefeiert wird.

Das Freiheitsmuseum - ein historisch-pädagogisches Museum

Das Freiheitsmuseum zeigt die leidenschaftliche Geschichte der Liebe durch Objekte wie Notenblätter, Tagebücher, Liebesbriefe und Brautkleider.

„Eine intime Ausstellung mit Material, das zum ersten Mal gezeigt wird, und einem das Herz schneller schlagen lässt.“

Das Museum liegt in der grünen Hügellandschaft Groesbeeks. Das Museum befindet sich in unmittelbarer Grenznähe und mitten im Gebiet von zwei der bedeutendsten Kriegsschauplätze an der Westfront während des Zweiten Weltkriegs: Market Garden und Veritable (Schlacht im Reichswald).

Der Anspruch des Museums ist es, für Besucher die Geschichte von Krieg und von Freiheit ohne Grenzen spürbar werden zu lassen. Getreu dem Motto: „Es gibt nie nur eine Geschichte.“

Holger Hofmann

Ich bin Holger, ein erfahrener Redaktionsleiter von Hol Aktuell, einer generalistischen Zeitung mit nationalen und internationalen Nachrichten. Mein Team und ich sind bekannt für unsere strenge und objektive Berichterstattung. Mit meiner langjährigen Erfahrung als Journalist habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, unseren Lesern stets aktuelle und relevante Informationen zu bieten. Meine Leidenschaft für den Journalismus treibt mich jeden Tag an, die besten Geschichten zu finden und sie professionell aufzubereiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up