Museum für Luftschiff- und Ballonkunst geöffnet in Düsseldorf

Index

Museum für Luftschiff- und Ballonkunst geöffnet in Düsseldorf

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Museum für Luftschiff- und Ballonkunst in Düsseldorf seine Türen geöffnet hat. Dieses einzigartige Museum widmet sich der faszinierenden Welt der Luftschiffe und Ballone, die seit Jahrhunderten die Menschen begeistern. Mit einer umfangreichen Sammlung von Exponaten, die von historischen Luftschiffmodellen bis hin zu modernen Ballonkunstwerken reicht, bietet das Museum einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte und Entwicklung dieser faszinierenden Technologie. Besuchen Sie uns und entdecken Sie die faszinierende Welt der Luftschiffe und Ballone!

Kunstvolle Luftschiffkunst im neuen Museum

Einzigartige Ausstellung mit aufblasbarer Kunst in Düsseldorf

„EmotionAir – Art you can feel“: Die Deutschlandpremiere im Balloon Museum

Ab Freitag können Besucher im neuen Balloon Museum in Düsseldorf eine einzigartige Ausstellung erleben: „EmotionAir – Art you can feel“ präsentiert aufblasbare Kunst in den buntesten Farben und Formen. Die Gruppenausstellung vereint Werke von 20 internationalen Künstlern, die eine Beziehung zwischen menschlichen Emotionen und Kunst erforschen.

Das Highlight der Ausstellung ist ein riesiger Raum mit fast genau so großem Bällebad. Dort können Besucher in eine Million Bälle eintauchen, während an der Decke 500.000 Luftballons hängen. Insgesamt stehen auf einer Fläche von 17.000 Quadratmetern für jeden Künstler separate Räume bereit. In manchen Räumen stehen viele kleinere Kunstwerke, teilweise füllen die aufblasbaren Kunstwerke den ganzen Raum aus.

Kaleidoscope: Ein farbiges Erlebnis zum Anfassen

Ein besonderes Werk ist das „Kaleidoscope“ von Karina Smigla-Bobinski. In diesem Raum können Besucher die aufblasbare Kunst anfassen, während die Tische in der Mitte des Raums angefasst werden können. Jede Berührung verändert die Tinte auf der großen Wand.

Besucheransturm erwartet

Besucheransturm erwartet

Schon am ersten Wochenende wird der Ansturm groß sein. Die Veranstalter erwarten einen großen Andrang und haben bereits eine lange Liste von Besuchern. Bis zum 11. August gastiert das Museum in Düsseldorf – eine Verlängerung ist möglich und von den Veranstaltern gewünscht. Pro Zeitslot von 15 Minuten können 200 Besucher gleichzeitig in die Ausstellung.

Tickets und Öffnungszeiten

Tickets kosten am Wochenende für Erwachsene (ab 16 Jahren) 24 Euro, an Werktagen vergünstigt 22 Euro. Kinder (ab drei Jahren) bezahlen ab 15 Euro. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 11 bis 19.30 Uhr, freitags von 11 bis 21.30 Uhr und samstags und sonntags von 10 Uhr bis 21.30 Uhr (samstags) und 20.30 Uhr (sonntags). Der letzte Einlass ist immer eineinhalb Stunden vor Schließung. Kostenpflichtige Parkplätze sind auf dem Gelände verfügbar.

Kerstin Klein

Ich bin Kerstin, ein leidenschaftlicher Experte für aktuelle Nachrichten und Autor bei Hol Aktuell. Als Generalist verfasse ich Artikel zu nationalen und internationalen Themen mit Strenge und Objektivität. Meine Begeisterung für Journalismus treibt mich dazu an, fundierte und gut recherchierte Informationen zu liefern, die unsere Leser informieren und zum Nachdenken anregen. Mit einem Auge für Details und einem starken Sinn für Ethik strebe ich danach, die Leserschaft von Hol Aktuell stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up