Das Exist-Programm der Heine-Universität und der Hochschule für Gründerinnen

Das Exist-Programm der Heine-Universität und der Hochschule für Gründerinnen ist ein vielversprechendes Projekt, das angehende Unternehmerinnen und Gründerinnen unterstützt. Die Heine-Universität und die Hochschule haben sich zusammengetan, um ein Programm zu entwickeln, das Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet. EXIST bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Mentoring und Schulungen, um den Gründerinnen die bestmögliche Startposition zu garantieren. Dieses Programm ist ein Schritt in Richtung Gleichberechtigung im Unternehmertum und unterstreicht die Bedeutung von Frauenförderung in der Wirtschaft. Die Initiative zeigt, dass die Heine-Universität und die Hochschule für Gründerinnen sich für die Stärkung der weiblichen Unternehmerinnen einsetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt im Unternehmertum leisten.

Bundesförderung für Gründerinnen stärkt Frauen in der Startup-Szene

Bundesförderung für Gründerinnen stärkt Frauen in der Startup-Szene

Exist-Programm unterstützt Frauen in der Gründerszene

Nur rund 20 Prozent der Start-ups im Jahr 2023 wurden von Frauen gegründet, so der Deutsche Start-up Monitor. Eine Hürde für sie ist demnach, überhaupt Gelder zu akquirieren und genügend Investoren zu finden. Denn die Geschäftsfelder, in denen Frauen sich selbstständig machen, würden finanziell weniger gefördert, so die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats, Beate Miquel.

Für viele potenzielle Geldgeber sei das vorherrschende Bild der Start-up-Szene immer noch das der männlichen Tech-Gründer. Mit dem Förderprogramm „Exist-Women“ möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gegensteuern und das Potenzial von Gründerinnen stärken.

Heinrich-Heine-Universität und Hochschule Düsseldorf unterstützen Gründerinnen mit dem Exist-Women-Stipendium, das finanzielle Unterstützung von bis zu 3000 Euro im Monat sowie Sachmittel in Höhe von 2000 Euro bietet.

Flankiert wird das Stipendium von einem breiten fachlichen Programm aus Workshops und Netzwerktreffen. InfoAnsprechpartner und Begleitung bieten Cedus und Gründungszeit.

Die Atmosphäre innerhalb der Treffen sei sehr besonders, so Nethke. Steffi Rehm ergänzt: „Wir möchten eine Art Safe Space schaffen, also einen geschützten Rahmen, in dem die Frauen über alles sprechen können. Und wir haben es geschafft, dass sich durch diesen Raum auch Frauen angesprochen fühlen, die vielleicht vorher noch einen Anstoß in Richtung Gründung brauchten, es sich vielleicht noch nicht zugetraut haben. Die reine Frauengruppe baut in jedem Fall Hürden ab.“

Genau diesen Safe Space schätzt auch Sarah Volkmann, eine der Stipendiatinnen von „Exist-Women“. Die 33-jährige Volkswirtin hat ihren Master an der Heinrich-Heine-Universität gemacht. Über einen Alumni-Newsletter erfuhr sie von dem Förderprogramm. „Nachdem ich einige Jahre in einer Personalberatung tätig war, konnte ich viele Ideen sammeln, wie eine effiziente und digitale Recruitingplattform aussehen könnte“, erzählt Volkmann.

Durch die finanzielle Unterstützung aus dem Stipendium sei sie die ersten Monate der Gründung abgesichert gewesen, so Volkmann. Noch viel wichtiger als die finanzielle Unterstützung sind für die Düsseldorferin aber die Workshops des Programms: „Man lernt sich selbst als Gründerin mit seinen persönlichen Stärken kennen. Ich bin immer sehr inspiriert und voller Tatendrang aus diesen Treffen herausgekommen. Und tatsächlich ist unsere Frauen-Gruppe für mich ein wahrer Safe Space, ein Ort ohne das Gefühl von Beurteilung. Wir können offen sprechen über die Ängste und Herausforderungen bei der Gründung.“

Ursula Herrmann

Ich bin Ursula, Journalistin bei der Webseite Hol Aktuell. Als Generalistin berichte ich über nationale und internationale Nachrichten mit Strenge und Objektivität. Meine Artikel sind immer aktuell und informativ, um unseren Lesern die wichtigsten Ereignisse des Tages zu präsentieren. Mit meiner Leidenschaft für Journalismus und meinem Engagement für die Wahrheit strebe ich danach, unsere Leser stets gut informiert zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up